Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo

Kultur- und Musikwissenschaft, Architekturforschung und Urbanistik

 deutsch    português    Kontakt

Prof. Dr. Antonio Alexandre do Rego Bispo
 


Akademische Abschlussarbeiten (Promotions-, Magister- und Lizenziatsarbeiten)

  1. Problematik des Musikschaffens durch kirchenmusikalische Gesetzgebung (für die Universität Rio de Janeiro, CAPES/DAAD)
    Bildersprache in der Gitarrenforschung. Iberische Halbinsel/Lateinamerika
    Personal representatives in musikverlegerischen Kulturbeziehungen. Die Vertretung von Heitor Villa-Lobos in den USA
    Deutsch-brasilianische Musikbeziehungen in den 30er Jahren
    Binäre Organisationsprinzipien von indigenen Gesellschaften. Musikethnologische Relevanz
    Vom afrikanischen Topos in der Musikästhetik Lateinamerikas
    Musik und Identität deutschsprachiger Kreise Hispanoamerikas
    Musik und Identität deutschsprachiger Kreise Afrikas
    Italienische Einwanderung in transatlantisch-interamerikanischer Musikbetrachung
    Zum Verhältnis zwischen Musik und dem Bild Brasiliens
    Peru und Europa. Economie Sociale (für die Universität Sorbonne)

Empirische Kulturforschung und Sozialgeschichte der Musik:

  1. Erhebung volkskundlicher Daten in semi-urbanen Situationen. Fallstudie
    Empirische Musikkulturforschung und Identität von Kleinstädten. Fallstudie
    Historische Lokalforschung und Identität von Kleinstädten. Fallstudie
    Musikethnologische Forschung in Arbeitersiedlungen am Stadtrand. Fallstudie
    Musikethnologische Forschung und Vereinsleben in Provinzstädten. Fallstudie
    Empirische Kulturforschung und regionale Musikgeschichte. Fallstudie

Alltagskulturforschung:

  1. Wort und Ton in den Werbungsstrategien von Straßen- und Marktverkäufern
    Empirische Kulturforschung der Musikvermittlung
    Mechanische Musikinstrumente und Straßenmusik italienischer Migranten in Lateinamerika
    Alltagskultur und Musik in Vorstädten
    Akustische Signale und Klangphänomene des öffentlichen Alltags

Religionswissenschaft und Kulturforschung:

  1. Candomblé in der Großstadt
    Umbanda-Forschung in der Großstadt
    Traditionelle Formen des Heilig-Geist-Festes. Fallstudie
    Folia-Forschung. Untersuchungen regionaler Ausdrucksformen des Epiphaniefestes. Fallstudie
    Religion und Folklore. Problematische Konzepte und Beziehungen
    Pontos de Umbanda. Begriff, Erhebung und Analyse
    Probleme afro-brasilianischer Kulturforschung
    Brauchtumsforschung, Kirchenliedforschung und Sozialgeschichte

Urbane Musikethnologie:

  1. Japanische Kulturtraditionen in São Paulo
    Kulturüberlieferungen verschiedener Ethnien in den Schulen São Paulos
    Nordamerikanischer Einfluss auf die urbane Popularmusik Brasiliens
    Land und Stadt. Viola Caipira
    Akkulturationsforschung: Wandel spanischer Kultur in São Paulo
    Akkulturationsforschung: Armenier in São Paulo
    Festkultur und Identität der armenischen Einwanderer in Lateinamerika
    Landflucht und Musik der Migranten. Improvisation und Repente in Volksdichtung und Musik
    Jüdisches Kulturleben und Akkulturationsfragen
    Ambientale Forschung. Beitrag zum Studium der Kulturdynamik
    Karneval und Identität von Stadtteilen
    Assimilation und Integration. Musikkultur von Paulistanern japanischer Herkunft

Musikethnologie und Erziehung:

  1. Regionale Differenzen in Kinderliedern verschiedener Schulklassen
    Kreislied- und -tanzforschung in Schulen der Großstadt
    Alltagsmusikkultur der Gymnasialschüler der Peripherie
    Volkslied und Volkskultur: Untersuchungen bei Schulkindern
    Kulturforschung bei Kindern von Migranten aus dem Nordosten Brasiliens
    Varianten in der Volksmusik und ihre Berücksichtigung in der Erziehung
    Handwerkliches Spielzeug und tradierte Musik in Schulen

Frauen- und interkulturelle Familienforschung:

  1. Komponistinnen in der Volks- und Popularmusik Brasiliens
    Nippo-brasilianische Familienkulturforschung
    Rolle der Mutter im Kulturalltag japanischer Immigranten
    Matriarchalische Aspekte in der musikalischen Kulturüberlieferung
    Weitergabe und Pflege von Musiktraditionen. Rolle der Frauen
    Musikethnologische Untersuchung in Schulen und Familienforschung
    Empirische Untersuchungen von Kulturüberlieferungen bei Schulerinnen
    Volkskundliche Forschung und empirische Untersuchungen domestischen Lebens
    Folklore-Begriff und Eigenbetrachtung der Hauskultur
    Eigenbeobachtungen zur Kultur in familiärer Umwelt
    Einfluss der Umwelt auf das Musikverhalten der Kinder aus Muttersicht

Struktur, Geschichte und Wahrnehmung:

  1. Ars antiqua und Gesangspraktiken lebendiger Volkstraditionen
    Stil von Leoninus und Perotinus in Volkstraditionen? Geschichte der Musiktheorie und Gegenwartsforschung
    Gregorianischer Choral, Studien zu Struktur und Deutung
    Rhythmus in verschiedenen Erscheinungsformen. Rhythmus und Erziehung
    Instrumentalbegleitung: Fragen zu Geschichte, Tradition und Praxis
    Tanzformen und weltliche Musik des Mittelalters/Geschichte der musikalischen Volkskunde
    Ornament und Barock. Fragen der Interpretation in Geschichte und Volkskultur
    Vergleichende Musikbetrachtungen: Parallele China/Indien
    Tonsysteme orientalischer Kulturen und Akkulturation
    Viola, Gitarre und Violão. Symbolik, Struktur, Instrumentenkunde

Metropolitane Musikgeschichte:

  1. Leben, Werk und Auswirkungen von Italo Izzo im Musikleben São Paulos
    Luis Henry, Alexandre und Luís Levy. Französisch-brasilianische Musikbeziehungen
    Untersuchung zu Musikvereinen eingemeindeter Städte
    Blasmusikforschung: Die "Lyra Musical Pedro Salgado"
    Kulturforschung und Musikgeschichte von Stadtvierteln: Freguesia do Ó
    Musik in São Paulo nach dem Ersten Weltkrieg. Vor und nach der Woche der Modernen Kunst.
    Die Familie Gomes Cardim in der lusobrasilianischen Geschichte der Musikinstitutionen
    Korporative Strukturen im Musikleben und Sozialgeschichte

Themen von Seminararbeiten (Auswahl 2000-2005):

  1. Musik und Identität. Zu den Konzepten von Simon Frith
    Auf Spuren mit Robert Walser
    Cultural musicology. Zu Martin Claytons Metatheorie und die Frage nach dem Vergleich in der Musik
    Niklas Luhmanns Theorie der sozialen Systeme und ihre Relevanz für die Musikforschung
    Musik und Differenz bei Identitätsfragen deutschsprachiger Gruppen in Chile und Argentinien
    John Oswalds Begriff der Plunderphonics. Die Musikkollage als Genre mit postmodernen Zügen
    Kognition als biologisches Phänomen - Selbstreferentielles System
    Minimal music und minimal art. D. J. Sindermann
    Die Lyra im "Staat". Zur Symbolik von Musikinstrumenten im antiken Denken
    Die Wissenschaft der Musik bei Al-Farabi. Griechisches Gedankengut im Orient und sein Weg ins Abendland. Ein Dialog der Kulturen
    Bronx-Rap. Zur Rolle der Rap-music bei der Identitätsbildung in Segregationsräumen
    Zur Diskussion zwischen Musikpädagogik und Musiktheater - 3 musikpädagogische Konzepte im Vergleich
    "New York, New York, a helluva town..." Eine Studie über die Entstehung der Gattung des Musicals in New York in Gegenüberstellung zur Repräsentation der Stadt innerhalb des Musicals On the Town.
    Vom Dunkel ins Licht. Bemerkungen zu einer aktuellen popularmusikalischen Strömung - Gothic und dark wave
    "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". Benjamins Aufsatz und Adornos Kritik
    Robert Rauschenberg und John Cage - Konzeptuelle Synergie?
    Die ästhetische Auseinandersetzung um "Parade". Vorgeschichte, Realisation, Rezeption und Folgezeit
    Musique d‘ameublement - Ambient music. Versuch einer Gegenüberstellung zweier Musikphänomene des 20. Jahrhunderts
    Zur Diskussion über Form in der Neuen Musik. Auffassungen von Carl Dahlhaus
    Carl Dahlhaus und die Idee der absoluten Musik. Begriffsgeschichte und Deutung
    Die Musik der Zukunft Wagners und die Zukunft Spaniens. José de Letamendi in den Bayreuther Blättern 1886
    Wagner auf den ganzen Welt? Zu globalen Netzwerken in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Zofia Lissa. Sozialistische Betrachtung der Musikästhetik
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Schriften der sozialistischen Musikästhetik
    Zur Klassizität im Werk S. von Neukomms. Versuch einer Stilanalyse des Klarinettenquintetts op. 8. Die Jesuiten in China - Inkulturation oder Unterwerfung? Versuch einer Betrachtung aus musikwissenschaftlicher Perspektive
    Asklepios. Versuch einer Deutung des Bezugs von griechischer Mythologie und gregorianischem Choral
    Jason und die Argonauten. Überlegungen über die musiksymbolische Bedeutung von Spielen und Schwert- bzw. Stock-Tänzen, die sich auf die Sternenkonstellation des Argo beziehen
    Der Mythos Orpheus
    Vom Gebetsraum zur musikalischen Gattung. Zu den Beziehungen des Oratoriums zur Stadt Rom - Urbanistik und Musik
    Neue Musik und Urbanisierung von Santos
    Anmerkungen zu Darius Milhauds frühe Klavierkompositionen
    "Music that pleases God". Über die Königreichslieder der Zeugen Johavas
    Chopin-Rezeption in Brasilien. Der Einfluß des Werkes F. Chopins im Kontext von brasilianischer Komposition und Musikkultur
    Immigration und Musikanschauung. Ein Beitrag zur Geschichtsverarbeitung deutschstämmiger Bevölkerungsgruppen in Südamerika
    Musik und Differenz bei Identitätsfragen deutschsprachiger Gruppen in Afrika
    Das Fest Cristianos y Moros in der Volkskultur und Demopsychologie. Probleme der Forschung und der Zukunft
    The Guyana Indians in Northern Brazil: The case of the Macushi
    Zur Problematik europäischer Systematisierungen indianischer Musikinstrumente
    Zur Krahô-Musik in der deutschsprachigen Literatur
    Gesänge der Makuxi Roraimas in europäischer Wahrnehmung
    Zur Musik des Araguaia-Gebietes in der deutschsprachigen Literatur am Beispiel des Aruana-Tanzes. Überlegungen zu übernationalen Bezügen des portugiesischen Villancico
    Europäische Dimension des portugiesischen Fandango
    Portugiesische Gitarre: Ein Emblem portugiesischer Musikkultur?
    Raum in der Musik der Gegenwart. Annäherung an Leben und Werk von Emmanuel Nunes
    Musik und Riten brasilianischer Ureinwohner im Dokumentarfilm
    Von Bossa Nova zu Brazilectro: Zu den Wegen der MPB ins 21. Jahrhundert
    Zur Frage des Afrikanischen in der Kunstmusik Brasiliens am Beispiel von Klavierkompositionen
    Vorbilder russisch-brasilianischer Kulturbeziehungen: H. Villa-Lobos und S. Diaghilew, Musik und Ballett
    Bedeutung der Danza de Palos im Festzyklus Spaniens
    Überlegungen zum Radio in Brasilien. Ein Vergleich zur Situation in Deutschland