Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo

Kultur- und Musikwissenschaft, Architekturforschung und Urbanistik

 deutsch    português    Kontakt

Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo
 


Belgien

  1. Centre Borschette de la Commission des Communautés Européennes, Bruxelles. Monopluralismus in der Kulturforschung Lateinamerikas. Ausdifferenzierungen eines Konzepts (1984); Musikrezeption Brasiliens in der Alten Welt: Probleme von Studien der Wechselbeziehungen (1983).

Brasilien

  1. Academia Brasileira de Música. Internationale Kooperation in der Erforschung der musikwissenschaftlich relevanten Quellen und Literatur zur Musik (2004).
    Academia Paulista de Letras. Poetik der Urbanität: Sinndeutung und Sinnproduktion in der Kultur, Literaturwissenschaft und der kulturwissenschaftliche Ansatz (2004).
    Auditório da CESP, SP. Geschichte, Sinn, Ziel und Zweck des ersten internationalen Symposiums für Musikkulturforschung. Eröffnung der wissenschaftlichen Sitzungen (1981); Die Tradition orchesterbegleiteter Kirchenmusik in Brasilien als Kulturerbe (1981); Kirche, Staat und Kultur: Die kulturelle Verantwortung der Kirche Brasiliens (1981).
    Câmara Municipal de Guarujá. Kulturtheorie mit ökologischer Orientierung und Kulturforschung in Küstengebieten des Atlantischen Waldes (2002).
    Câmara Municipal de Joanópolis. Rurale Kulturstudien und akademische Ausbildung in Brasilien und Europa (2004), Interaktive Prozesse ruraler und tribaler Gesellschaften und symbolische Systeme (2002); Überliefertes Wissen und Soziologie der wissenschaftlichen Arbeit (1998).
    Casa da Amizade, Nova Petrópolis. Postkoloniale Entwicklungen und Identität. Forschung und Kulturpraxis in Bevölkerungsgruppen deutscher Abstammung (2002).
    Centro de Convenções, Bragança Paulista. Mobilität in der Musikgeschichte: Horizontale und vertikale Bewegungen im Prozess zunehmender Verstädterung (2002); Präsenz des Indianers im Diskurs der Inkulturation (2002).
    Centro Cultural de Gramado RS. Eröffnung des Kongresses Euro-Brasilianischer Studien: Musik, Projekte und Perspektiven (2002). Musikwissenschaftliche Foschung, Kulturgeschichte und Didaktik identifikatorischer Formungsprozesse (2002); Musikwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Positionierungen und Neuorientierungen (2002).
    Centro Cultural Mário França de Azevedo, SESC. Musikalisches Korporationswesen in Brasilien: sozialgeschichtliche und kulturorienterte Musikforschung (1973).
    Centro de Estudos Cristo-Rei, São Leopoldo RS. Organologische Komparatistik und Interkulturelle Studien (2002).
    Centro de Estudos Histórico-Musicais do IMSP. Erhebung musikhistorischer Quellen des 18. und des 19. Jhs. Brasiliens (1974); Studienprogramm zur Entwicklung der Musikwissenschaft in Brasilien (1974); Elias Álvares Lobo. Wiederaufdeckung von Werken und erste Aufführungen (1974); Ein anonymes Werk des Paraiba-Tales:Te Deum (1974); Aufdeckung und kontextgerechte Aufführung von Werken marginalisierter Komponisten (1974); Musik verschiedener sozialer Sphären (1974); Die Situation des Musiklebens in Regionen deutscher Einwanderung in Brasilien (1973); Aufdeckung des bedeutendsten Werkes der Kolonialzeit Brasiliens: Die Semana Santa des Pe. Theodoro Cyro (1973).
    Centro Cultural São Paulo. Neue theoretische Perspektiven für die Kulturarbeit in der Metropole (2004). Allegorische Grundstrukturen von Konfliktkonfigurationen in der Kultur und Verantwortung der Forschung (2004).
    Centro de Pesquisas em Musicologia ND. Zeitgenössische Musik aus Deutschland und brasilianische Musik (1973); Musikgeschichte und Kulturgedächtnis: methodologische Probleme (1973); Geschichte des Tanzes und Musikgeschichte: Beziehungen in der Kulturforschung des 19. Jahrhunderts (1971); Erforschung der Musikbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien (1971); Neue Diffusion und Bildung (1970); Theoretische Probleme der Musikgeschichte in Brasilien (1970).
    Comunidade Indígena de Camanaus. Präsenz des Indianers in der internationalen Reflexion über Kulturfragen. Rede vor der Gemeinschaft (1994).
    Conservatório Dramático e Musical de São Paulo. Visuelle Kommunikation und kontextuelle Aufführungspraxis Alter Musik (1970).
    Consulado Geral de Portugal. Casa de Portugal SP. Für eine übernationale Organisation für Kulturstudien im portugiesischen Sprachraum. Begrüßung von Jorge Peixinho (1970).
    EST. Escola Superior de Teologia, São Leopoldo RS. Hymnologie und Ökumene. Musik im Dialog der Konfessionen und Religionen (2002).
    Fundação das Artes de São Caetano. Für die Erneuerung des Instrumentalunterrichts aus kultureller Verantwortung (1969).
    Fundação de Estudos Superiores de Bragança Paulista. Perspektiven der Kooperation zwischen regionalen Institutionen und der Akademie Brasil-Europa (2002). Provinzialität und Universalität in der Geschichte von Musik- und Kulturprozessen (2002).
    Instituto de Artes do Planalto, SP. Musikethnologie in Brasilien. Hommage an Martin Braunwieser. Eröffnung der ethnomusikologischen Sitzung des I° Brasilianischen Kongresses für Musikwissenschaft (1987). Transplantation? Probleme biologistischer Paradigmen in der Kulturgeschichte Lateinamerikas (1987); Grundprobleme für die Erstellung eines Profils Brasiliens für die UNESCO (1987).
    Instituto Brasileiro de Estudos Musicológicos. Interaktion von Systematik und Geschichte in der Analyse musikhistorischer Mechanismen transformatorischer Kulturidentitäten (2002); Ludik und Musik in der symbolischen Anthropologie. Bedeutung für die Kulturstudien Portugals und Brasiliens (1998); Geschichte und Entwicklung internationaler Kooperation in der Musikforschung: Vorstellung einer Publikation (1996); Die Musikwissenschaft Brasiliens: Wege und bedenkliche Entwicklungen: Zur Gründung des IBEM (1993); Musikethnologie und Musikanthropologie in Lateinamerika. Kritische Überlegungen zur faschistischen und rassistischen Tradition des Konzepts der "Antropologia Sonora". Zur Gründung der Brasilianischen Gesellschaft für Musikanthropologie A.B.A.M. (1993).
    Instituto dos Meninos Cantores, Petrópolis. Projekte zur Gründung von internationalen Instituten für Musikkulturforschung in Brasilien (1981).
    Land's Park Hotel, SP. 50 Jahre des Internationalen Kongresses für Volkskunde der UNESCO in SP: Änderungen von Paradigmen in den Kulturstudien (2004).
    Mosteiro de São Bento do Rio de Janeiro. 500 Jahre der Evangelisierung Amerikas: Herausforderungen für die Kulturforschung (1992); Zur Forschung der Gründlagen der Beziehungen zwischen Kultur und Religion in Lateinamerika (1992).
    Museu de Arte Sacra, Parati. Rekonstruktion der Mentalitätsgeschichte einer Hafenstadt aus dem musikhistorischen Gedächtnis radiärer Zentren des Hinterlandes (2002).
    Museu de Arte Sacra, São Paulo. Zur internationalen Zusammenarbeit in den Kulturstudien. Vorstellung der Collectanea Musicae Brasiliensis (1981).
    Museu de Artes e Técnicas Populares SP. Einheit und Vielfalt. Kulturforschung und Kulturphilosophie: Ausdifferenzierungen (1981); Folkurbanismus? Vielfältige Möglichkeiten der Wahrnehmung der Metropole (1972); Kultur des Alltags im luso-brasilianischen Kontext (1971); Tradition, spontane Ausdrucksweisen und historische Aufführungspraxis (1971).
    Museu de História Diplomática RJ. Diplomatische Geschichte und Kulturstudien internationaler Kontexte (2002); Verarbeitung der Vergangenheit zur Veränderung von Wissenskulturen im Dienst der Zukunft (2002); Klassische Werte in Kulturen kolonisierter Welten (2002).
    Museu Imperial, Petrópolis. Geschichte von Kulturprozessen Brasiliens des 19. Jahrhunderts in globalen Perspektiven (2004).
    Museu José de Anchieta, Pátio do Colégio SP. 450 Jahre der Gründung der Missionsschule der Jesuiten in São Paulo. Genese des urbanen Prozesses und Methoden der Kulturkonversion (2004).
    Museu Paulista. Musik und urbane Entwicklung São Paulos (1973); Historische Rekonstruktion der Stadt und Kulturgeschichte São Paulos (1973).
    Pousada do Príncipe, Parati. Gold und Kulturgeschichte der Expansion in Lateinamerika. Vorstellung einer Dissertationsarbeit (2004).
    Secretaria da Cultura SP. I. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft (1987); Formen der Selbstorganisation und wissenschaftliche Kooperationen mit dem Ausland. (1987); Soziale Dimension der Regionalforschung der Musik. Vorstellung einer Publikation mit akademischen Forschungsarbeiten (1987); Luis Heitor Correa de Azevedo: 80 Jahre. Vorstellung einer Festschrift (1987); Gründung der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (1981).
    Sociedade Brasileira de Educação Musical. Musikerziehung und empirische Forschung informeller Methoden des Musikunterrichts (1973).
    Sociedade Brasileira de Musicologia. Auditório do Colégio Assunção, SP. Fragen der Wissenschaftssoziologie in der Organisation der musikwissenschaftlichen Arbeit in Brasilien (1985); Projekte der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (1985).
    Teatro Municipal de São Paulo. 450 Jahre der Stadt São Paulo: Lyrik der Metropole (2004); Perspektiven und Probleme der internationalen Kooperation in der Kulturforschung (2004).
    Teatro São Pedro, SP. Resignifikation tradierter Kulturpraktiken als Querstrategie der Veränderung (2002).
    Universidade Federal do Rio de Janeiro, Sala Leopoldo Miguez. Eröffnung des Kongresses im V° Zentenar der Entdeckung Amerikas (1992). Grundlagen der Musikkultur Brasiliens (1992); Österreich-Brasilien: Dimensionen der Kulturbeziehungen Áustria-Brasil: Gedenken an Martin Braunwieser.(1992); Kulturprojekte anlässlich der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro (1992).
    Universidade Federal do Rio Grande do Sul. Inauguralvorlesung der Lizenziatur in Musikerziehung im Fernstudium: Musikerziehung im Dienst der Ethik.

Deutschland

  1. Abtei Maria Laach. Visionen und Symbolische Ordnung der Christlichen Kultur (1999). Geistige Werte indigener Musikkulturen (2001); Christliche Musikanthropologie: Theologische Grundlagen der Analyse von Kulturtraditionen missionierter Länder (1992); Vergleichende Schöpfungsvorstellungen und ethnologische Forschung: Darstellungen von Ursprüngen in Musikkulturen (1992); Musik in der Missionsgeschichte Brasiliens und die heutige Indianerforschung: Vorstellung des ersten Bandes des Projekts "Die Musikkulturen der Indianer Brasiliens" (1995); Rolle der Medien in der Konstruktion von Bildern lateinamerikanischer Kulturen (1989); Wissenschaftliche Analyse von Dokumentarfilmen zur geistigen Kultur Lateinamerikas (1989); Hermeneutik und Kulturforschung (1989); Eröffnung der Tagung "Geistige Musiktraditionen und Synkretismus" (1989); Geistige Grundlagen von Tanztraditionen: Der Tanz zum Hl. Kreuz (1989); Grundlagen christlicher Musiktraditionen in der außereuropäischen Welt der Neuzeit (1989); Sinnforschung pastoraler Volkstraditionen (1989); Einheit und Vielfalt in der Musikkultur Brasiliens: Vorstellung der Collectanea Musicae Sacrae Brasiliensis (1981); Alt und Neu als Grundkategorien in der Gestaltung und im Sinngehalt christlicher Musiktraditionen: Tanz des hl. Gundizalvus (1981).
    Akademie Brasil-Europa. Kulturprozessen in internationalen Beziehungen und Alte Musik in Lateinamerika (2008); Kulturdiplomatie und kulturwissenschaftlich orientierte Geschichtsforschung (2007), Panamerikanismus und Europa (2007); Immigration und Ästhetik: Bilaterale Perspektiven (2006); Paradigmen iberischer und lateinamerikanischer Kulturstudien (2006); Musik in der zeitgenössischen Kunsttheorie (2005); Französische Philosophie der Gegenwart und die Kulturstudien Brasiliens. Eröffnung des Interkulturellen Programms Frankreich-Brasilien (2005); Europa und die Klangwelt der Indianer (2002); Ausdifferenzierung luso-brasilianischer Geschichte und die Erforschung der Kulturbeziehungen Portugal/Brasilien (2002); Die europäische Dimension portugiesischer Musikkultur (2002); Für eine Erneuerung der deutsch-portugiesischen Kulturstudien: Dankesworte an das portugiesische Konsulat (2002); Relektüre und Reinterpretierungen des Barocks aus interkultureller Perspektive (2001); Ethische Probleme der deutsch-brasilianischen Kulturarbeit: Eröffnung der Ausstellung zum 500. Jahr Brasiliens (1999); Bedeutung wissenschaftlich fundierter und berufsethisch verantwortlicher Kulturarbeit im internationalen Rahmen. Worte des Dankes an die Brasilianische Botschaft (1998); Das Lied und das Bild Brasiliens (1997); Musikpflege in den deutschsprachigen Bevölkerungskreisen in Südamerika (1997); Kulturphilosophie und Interkulturalität (1997); Grundlagenforschung und die Erneuerung der Brasilologie (1997)
    Akademie Fredeburg, Bonn. Synkretismus der Gegenwart und Gnostizismus der Spätantike (1989); Judentum im Afrika des 16. Jhs. aus der Perspektive der Kulturstudien (1989); Proto-Portugiesisches Paläo-Christentum und Kulturtraditionen (1989); Folias: Situation der Forschung und neue Ansätze (1989); Congos: Situation der Forschung und neue Ansätze (1989); Musik und visuelle Gestaltung christlicher Inhalte: Eröffnung der Ausstellung von ADVENIAT (1989); Zur Wiederbelebung der Idee der Akademie Brasil-Europa. Dankesworte an die Brasilianische Botschaft (1989).
    Brasilianische Botschaft, Bonn [Redoute Bad Godesberg]. Kommemorationen des 500. Jahres der Entdeckung Brasiliens als Chance zur Neuorientierung der internationalen Zusammenarbeit im Kulturbereich. Zum Abschluß des Kongresses Brasil-Europa 500 Jahre: Musik und Visionen (1999); [Bruno-Haus, Köln]. Zum Villa-Lobos-Jahr des Kulturministeriums. Notwendigkeit der Erforschung der Bedingungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit (1987).
    Deutsche Welle. Ziel, Sinn und Zweck des Kongresses Brasil-Europa 500 Jahre: Musik und Visionen. Eröffnung der wissenschaftlichen Arbeiten zum 500. Jahr Brasiliens (1999); Musik und Visionen in interdisziplinärer Sicht (1999); Der Kongress zum 500. Jahr der Entdeckung Amerikas in Rio de Janeiro (1992).
    Ibero-Club, Bonn. Entwicklungskonzepte in der Musikforschung Brasiliens (1989).
    Institut für Hymnologische und Musikethnologische Studien. 25 Jahre: Kritische Rückblicke und Zukunftshoffnungen (2002); Erforschung geistiger Grundlagen der Musikkultur und historischer Aufführungspraxis (2001); Notwendigkeit einer kulturtheoretisch geleiteten Hymnologie in internationaler Zusammenarbeit (1999); Probleme und Möglichkeiten einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Musikethnologie und Hymnologie: Worte an Professoren und Studenten der Universität Mainz (1996); Die Arbeit der musikethnologischen Sektion des Instituts (1996, 1994, 1989); Musikethnologie und religiöse Volkskunde: Theoretische und methodologische Fragen der Erforschung außereuropäischer christlicher Kulturen (1989); Musikkulturelle Probleme der historischen Erforschung der Kolonialmusik Lateinamerikas: Zum Besuch von S. Claro Valdés, Dekan der Katholischen Fakultät der Universität Chiles (1985); Musikethnologische Archive und Forschungsstätten (1984); Ziel, Sinn und Zweck des Symposiums in São Paulo 1981: Zum Empfang des brasilianischen Botschafters (1981).
    InterNationes, Bonn. Der deutsche Beitrag zum Musikleben São Paulos (1994); 1. Ausstellung von Quellen zur Geschichte der Kulturbeziehungen Deutschland/Brasilien (1994).
    Konrad-Adenauer-Stiftung, Tagungszentrum Schwäbisch-Gmünd. Bedeutung der Musik für die Religion und der Religion für die Musik (1989); Rolle der Musik in den Weltreligionen: Lateinamerika(1989).
    Landsvertretung Schleswig-Holstein, Bonn. Musik im Leben der Mutter der Brüder Mann in Brasilien. Musikkultur Paratis (1999).
    MISSIO, München. Historische Grundlagen des Synkretismus. Kulturwissenschaftliche Synkretismus-Forschung und Missiologie: Änderung von Paradigmen und Aktionsformen (1990).
    Portugiesisches Zentrum Köln. Kultursphären in der Immigration (1989); Folklore und portugiesische Kulturidentität in der Immigration (1987).
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Klassik und Romantik in transatlantischen Kulturprozessen. Zur kulturwissenschaftlichen Erneuerung der musikhistorischen Forschung. Eröffnungsvortrag der Vorlesungsreihe (2003).
    Schloss Burg, Solingen. Umorientierung der Studien des portugiesischen Sprachraumes: Von der Philologie zur Kulturwissenschaft. Zur Begrüßung des brasilianischen Botschafters zum Neujahrsempfang des ISMPS in Schloss Burg (1988); Literatur und Musik: Stellung von O. Lorenzo Fernandez in der Musik Brasiliens (1988).
    Stadt Bad Nauheim, Kulturamt und Geschichtsverein. Die Musik Amerikas. Entwicklungen und Wechselwirkungen (2006).
    Stadt Köln. Aula des Humboldt-Gymnasiums. Kulturprozesse der Migranten portugiesischer Sprache in Deutschland (1989); Unterscheidungen in den Kulturstudien: Portugiesen, Brasilianer, Luso-Brasilianer und portugiesisch sprechende Migranten (1989).
    Stadt Leichlingen. Aula am Hammer: Sinn der Chorpraxis für das Kulturleben aus der Perspektive der Kulturstudien (1984); 300 Jahre deutscher Einwanderung in Amerika: Eröffnung der Musikwoche (1983); Leichlinger Kolonie in St. Louis: Musikleben der Einwanderer (1983); Musikalischer Interamerikanismus: Hommage an F. Curt Lange (1983); Deutsch-Französische Beziehungen in der Musikgeschichte und ihre Ausstrahlung in der Welt. Empfang der Delegation von Marly-le-Roi (1983); Deutschland-Brasilien: Musik als Brücke. Eröffnung der Ersten Musikwoche Deutschland-Brasilien (1982); Musikgeschichte Brasiliens für deutsche Schüler (1982); Musik in der Welt, Musik der Welt, World music (1982); Deutsche im Kulturleben Argentiniens: Empfang des Chores von Bariloche (1982); Volkskulturforschung und Pädagogik: 100 Jahr Bela Bartok (1981). Bürgerhaus Leichlingen: Gründung eines Instituts für die Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes (1985); Kultur und Kultiviertheit. Kulturbegriffe und Bürgersinn. Französische Kultureinflüsse in lateinamerikanischen Ländern (1984), Musik und Gemeinschaft: Danksagung für die Stiftung eines Steinway-Konzertflügels zum Anlass des 100. Jahres der Sparkasse Leichlingen (1984); Interkulturelle Orientierung der Musikpädagogik und das gemeinschafliche Leben: Abschied der Stadt Leichlingen (1984); Das Jahr dreier großer europäischer Komponisten und J. Ph. Rameau (1983). Rathaus Leichlingen: Möglichkeiten des kollektiven Musikunterrichts und die soziale sowie ethisch-ästhetische Verantwortung der Musikschulen (1984); Bedeutung der theoretischen Fächer und einer kulturell begründeten Arbeit für die Musikschule (1983); Musikkulturarbeit im Licht der vergleichenden Pädagogik (1982); Ein Forum für multilaterale Beziehungen in Kultur und vergleichender Pädagogik (1980) .
    Tagungszentrum St. Ulrich, Augsburg. Theoretische Probleme der Inkulturation (1990); Perspektiven und Fragen der musikethnologischen Arbeit in kirchlichem Rahmen (1990).
    Universität zu Köln. Musikwissenschaftliches Institut. Musikforschung Brasiliens und Portugals (1999); Voraussetzungen der Rezeptionsgeschichte der Klassik in Brasilien (1999); Prinzipien des Schaffens junger Musiker des Mozarteums um 1920 (1997); Historische Rolle der Musik in der Begegnung von Abendland und China (1997).
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Musikologische Kulturanalyse und kulturanalytische Musikologie (2004).

Frankreich

  1. Royaumont. Fundamentalanthropologie und kulturanthropologische Studien in der Welt portugiesischer Sprache (1985).

Italien

  1. Montecassino. Generalversammlung. Der Stand des Projekts zur Erfassung des musikethnologischen Wissens über die Musik der Indianer Brasiliens (1995).

Österreich

  1. Mozarteum, Salzburg. Internationale Ausstrahlung des Mozarteums in Kultur und Pädagogik. In memoriam M. Braunwieser (1991).

Portugal

  1. Biblioteca da Cidade de Lagos. Das ganzheitliche System der Feste Brasiliens portugiesischen Ursprungs (1996).
    Universidade de Coimbra. Ludik und Entdeckungen. Der homo ludens im Zeitalter der großen Entdeckungen (1997).
    Universidade Nova de Lisboa. Die symbolische Struktur des Weltbildes in der portugiesischen Kultur der Entdeckungszei (1997).
    Centro Cultural de Lagos. Bedeutung Macaus für die Musikforschung (1997).
    Museu de Arte Sacra, Capela Dourada, Lagos. Religiöse Traditionen und Synkretismus im Osten und Westen: Vorstellung einer Publikation (1997).
    Museu de Tibães, Braga. Situation der Kulturstudien zur außereuropäischen Wirkung geistlicher Orden und die Erforschung der angestammten Kulturen im Osten und Westen (1997).
    Palácio dos Duques, Guimarães. Worte zum Abschluss des Symposiums Abendland und Fernen Osten: Musikkultur und Geist (1997).

Schweiz

  1. Stadthofsaal Uster. Blasmusikforschung und -förderung in Brasilien (1985).

Vatikan

  1. Auditorium Paulo VI. Situation der musikethnologischen Studien (1985).
    Istituto Pontificio di Musica Sacra. Kulturformung und Musik in der missionarischen Methodik (1988); Kulturtheoretische Fragen der Indigenisierung des Evangeliums in Lateinamerika und Afrika: Zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien (1988).
    Universitá Urbaniana, Aula magna. Grundlagen christlicher Musikkultur in der außereuropäischen Welt der Neuzeit (1991); Zur Diskussion: Umorientierung der Forschung des Synkretismus und afro-amerikanischer Kultformen (1991).

Vereinigte Staaten

  1. The Catholic University of America, Washigton D.C. Center For Ward Method Studies. Brasil (Situation der Kirchenmusikforschung) (1983).


(Zusammenstellung: H. Hülskath)